Steckrübeneintopf

Die Steckrübe oder auch Kohlrübe gibt es schon seit Jahrhunderten in den Rezeptbüchern. Sie wurde im 17. Jahrhundert aus Skandinavien eingeführt und wird seitdem in Deutschland angebaut. Anfangs fand die Steckrübe...  hauptsächlich als Tierfutter Verwendung.

In kriegsbedingten Notzeiten wurden die Steckrüben aufgrund ihrer kurzen Kulturzeit dann vermehrt angebaut und dienten als Sattmacher für´s Volk. Weswegen sie auch heute noch den Ruf einer minderwertigen Notnahrung haben.

Heutzutage wird die Steckrübe hauptsächlich noch in Norddeutschland angebaut und ist hier zwischen September und Mai im Gemüseregal zu finden. Nun kann jedoch die Wende für dieses zu Unrecht verschmähte Gemüse kommen, denn die Steckrübe ist vom "Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt" zum "Gemüse des Jahres" für 2017 und 2018 gekürt worden.

Aufgrund dessen und weil ich dieses Gericht von meiner Oma gekocht bekommen habe, könnt ihr nun im weiteren lesen, wie ihr einen herrlichen Steckrübeneintopf für kalte Wintertage zubereiten könnt.

Zutaten

  • 1,0kg Steckrüben
  • 1,0kg Kartoffeln
  • 500g Zwiebeln (ca. 4 Stück)
  • 300g Schinkenwürfel
  • 80g Butter
  • 1,5l Kalbs- oder Rinderfond
  • 8 Mettenden
  • ca. 800g Kassler Kotelett ohne Knochen
  • 1 Bund Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • Kümmel, gemahlen

Hinweis : Für die genannte Mengen benötigt ihr einen großen Kochtopf von min. 10 Liter Fassungsvermögen!

Steckrübeneintopf

Zubereitung des Steckrübeneintopfes

  1. Zur Vorbereitung starten wir mit der Steckrübe und den Kartoffeln. Diese schälen wir und schneiden sie anschließend in ca. 1,5 bis 2,0cm große Stückchen. Die Zwiebeln schälen wir ebenfalls, die Petersilie befreien wir von den Stengeln und schneiden beides anschließend fein.
  2. Für die Zubereitung nehmen wir uns den größten Topf und erhitzen hier drin die Butter. Die Zwiebel nun bei nicht zu hoher Hitze in der Butter anschwitzen bis sie glasig werden und die Schinkenwürfel zugeben. Nach 1 - 2 Minuten geben wir die Steckrüben- und Kartoffelwürfel mit in den Topf, schwitzen diese ebenfalls kurz an bevor wir das Ganze dann mit der Brühe ablöschen und zum köcheln bringen.
Steckrübeneintopf
Steckrübeneintopf
  1. Nach ca. 1 1/2 Stunden geben wir die Mettenden und das Kassler hinzu und lassen alles für eine weitere 1/2 Stunde köcheln bis die Fleischeinlage heiß und die Steckrüben weich sind.
  1. Um den Eintopf ein wenig einzudicken, schöpfe wir die Flüssigkeit zum großen Teil ab und dicken diese mit einer Mehlschwitze oder Speisestärke bis zur gewünschten Sämigkeit an. Bevor wir die Sauce wieder zurück geben, schmecken wir diese noch mit Salz, Pfeffer und Muskat ab.
Steckrübeneintopf
  1. Abschließend nehmen wir das Kassler aus dem Topf und schneiden dies in Scheiben. Nun noch die Steckrüben mit dem Fleisch und den Mettenden nett anrichten und mit der fein gehackten Petersilie garnieren, fertig.
Steckrübeneintopf

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert